Die Europäisch-Humanistische Bildungsstiftung Waldenburg war Ende Juni Gastgeberin des Stiftungsnetzwerks Bildung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, das vom Netzwerk Stiftungen und Bildungen aufgebaut wurde und nunmehr betreut und gemanaged wird.
Förderung der tschechisch-deutschen Projekte der Europäischen Oberschule Hartmannsdorf durch die EHB-Stiftung
Wie in den Vorjahren haben wir auch im zurückliegenden Jahr die tschechisch-deutschen Projekte der Europäischen Oberschule Hartmannsdorf gefördert. Konkret handelte es sich um Begegnungen der Klassen 6, 8 und 9 mit Schülern unserer Partnerschule in Postoloprty.
Podiumsgespräch: Die Welt aus den Fugen-oder nicht?
Unser nächstes Podiumsgespräch steht an.
Thema: Die Welt aus den Fugen-oder nicht? Zukunftsoptionen von Gesellschaft und Ökonomie in den USA und Deutschland!
Wir freuen uns über euren Besuch!
Einlass ab 17.30 Uhr in der Aula des Eurogymnasiums.
Elternakademie – Wie schütze ich mein Kind vor Fremden!
18.01.2023 18:30 – 19:30
Wie schütze ich mein Kind vor Unbekannten oder Bekannten? Unsere Stiftung unterstützt die Fortsetzung der Präventionsarbeit an den Europäischen Schulen, die im Rahmen der Elternakademie nochmals mit dem Thema „Unangemessenes Ansprechen von Kindern in öffentlichen Räumen“ vertraut machen. In einer lockeren Gesprächsrunde erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind auf solche Gefahrensituationen vorbereiten und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten. Verschiedene Statistiken sowie die Aufklärung über die Gefahr im Internet, sind ebenfalls Bestandteil dieser Veranstaltung.
Referent:
Herr Szeleg, Polizeidirektion Zwickau, Fachgebiet Prävention
Veranstaltungsort:
Europäisches Gymnasium Waldenburg
Altenburger Str. 44a
08396 Waldenburg

Podiumsgespräch mit Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin
Datum, Zeit: 23.11.2022 17:30 – 19:00
Veranstaltungsort: Aula des Europäischen Gymnasium Waldenburg
„Muss Mitteldeutschland wirklich noch integriert werden?“
Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit Staatsministerin Petra Köpping einladen. Im Mittelpunkt des Abends steht das von ihr geschriebene Buch „Integriert doch erst mal uns!“.Darin setzt sie sich mit Problemen der Übergangszeit nach 1989 auseinander, deren Resultate und wie aus heutiger Sicht die damaligen Umbrüche für die Bürgerinnen und Bürger der Neuen Bundesländer bewertet werden können.
Diese Veranstaltungsreihe ist die Fortsetzung unserer erfolgreichen Podiumsgespräche unter der Rubrik „Europa zu Gast in Waldenburg“. Dabei finden regelmäßig interessante Gespräche und Vorträge mit verschiedenen Gästen statt. So konnten wir in der Vergangenheit Referenten aus den Bereichen Medien, Geschichte, Kultur und Politik bei uns im Haus begrüßen.
Besuch in Polen
Vom 18.-20. September besuchten Vertreter der Europäischen Schulen Waldenburg Częstochowa in Polen und trafen dort den Direktor und Pädagoginnen der Zespół Szkół Ekonomicznych.
Wir führten konstruktive Gespräche zum Aufbau einer Schulpartnerschaft: Die ersten Schüler der ZSE werden den ersten Advent und die Waldenburger Schlossweihnacht bei uns erleben.
Als Freunde und mit Freude gingen wir auf die vor uns stehenden Treffen auseinander und danken dem Direktor der ZSE, Herrn Maciej Trzmiel, und seinem Kollegium herzlich.
Gruß zur Adventszeit
Die Freie Jugendkunstschule Waldenburg begleitet uns mit ihrem Adventskalender durch die Vorweihnachtszeit dieses nun zweiten so ganz anderen Jahres in Folge. Wir wünschen Ihnen eine frohe Adventszeit mit Zuversicht und Hoffnung, Plätzchen, Kerzenschein, einem Kinderlachen und glücklichen Momenten des Innehaltens, die wir uns (fast) alle nehmen und genießen können.

Fröhliche Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr
Wir wünschen allen Schülern, Lehrern und Mitarbeitern der von uns unterstützten Schulen sowie unseren Förderern und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles erdenklich Gute für das neue Jahr, vor allem Gesundheit, Glück, viele persönliche Begegnungen und ein klein wenig mehr (süße) Normalität.

Neuer Kuratoriumsvorsitzender und Stärkung des Vorstands im Bereich Finanzen
Das Kuratorium der Europäisch-Humanistischen Bildungsstiftung Waldenburg hat Michael Schönfeld zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der Initiator der Stiftungserrichtung, Harald Evers, wurde für weitere fünf Jahre als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Neu für die Vorstandsarbeit gewonnen wurde Senta Grüttner, die innerhalb des Vorstands in den kommenden fünf Jahren den Finanzbereich betreuen wird.